Krankenhaus Johanneum wünscht sich finanzielle Hilfe
Wildeshausen – Das kirchliche Krankenhaus Johanneum in Wildeshausen lebt nach Angaben von Hubert Bartelt, Verwaltungsdirektor und Vorstand der Stiftung Johanneum, derzeit von seiner finanziellen Substanz. Dadurch seien Eigeninvestitionen nicht mehr im notwendigen Maße möglich, so Bartelt. Er fordert nicht nur eine bessere Finanzierung seines Hauses, sondern auch eine Gleichbehandlung aller Kliniken, weil sich diese wegen der „gegenwärtig unzureichenden bundesweiten Rahmenbedingungen in der Krankenhausfinanzierung“ in einer wirtschaftlich äußerst angespannten Lage befänden.
Diese Gleichbehandlung ist nach Einschätzung der Diakonie und der Caritas in Niedersachsen derzeit nicht gewährleistet. Sie kritisieren in einer gemeinsamen Pressemitteilung von Donnerstag, dass Häuser in kommunaler Trägerschaft deutlich besser unterstützt werden können. Für diese habe das Land Niedersachsen nämlich schon eine Lösung gefunden: Kommunen könnten bis zum Jahr 2026 neue Schulden für ihre Kliniken aufnehmen, ohne dass dies bei der Überprüfung ihrer Haushaltspläne beanstandet würde.
Protest aus ganz Niedersachsen
„Wir sind einerseits dankbar für dieses deutliche Eingeständnis, dass Kliniken Hilfe brauchen“, so Honorarprofessor Dr. Martin Pohlmann aus Vechta, Sprecher der Caritas in Niedersachsen für das Thema Krankenhäuser, und Hans-Joachim Lenke aus (Hannover), Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen. „Unsere kirchlichen Krankenhäuser leisten einen zentralen Beitrag zur flächendeckenden Sicherung der Gesundheitsversorgung in ganz Niedersachsen. Wenn es nicht auch für die freigemeinnützigen Kliniken eine klare finanzielle Unterstützung gibt, werden nicht wenige dieser Häuser Insolvenz anmelden müssen“, so die beiden Vorstände weiter.
Caritas und Diakonie fordern deshalb, die Finanzierungslücke zu schließen und alle Krankenhäuser bei der finanziellen Unterstützung gleich zu behandeln. „Auch die freigemeinnützigen Krankenhäuser in Niedersachsen brauchen Hilfe, klare Signale im Hinblick auf ihre Fortexistenz sowie Planungssicherheit“, so die beiden Sprecher.
Ein wesentlicher Grund für die finanziellen Engpässe der Krankenhäuser ist nach Auskunft von Bartelt, dass die Tarif-Steigerungen der Personalkosten, inflationsbedingte Mehrkosten und der Anstieg der Energiekosten in den vergangenen Jahren nicht ausreichend im Finanzierungssystem der Krankenhäuser abgebildet wurden. dr