Ausgezeichnet: Krankenhaus Johanneum erhält erneut Hygiene-Qualitätssiegel

Das Krankenhaus Johanneum wurde erneut für sein Engagement bei der Verbesserung der Infektionsprävention mit dem Euregionalen Qualitäts- und Transparenzsiegel des Netzwerkes "EurHealth-1Health-net" ausgezeichnet. Zentrales Ziel der zu erfüllenden Qualitätskriterien ist die effektive Eindämmung von multiresistenten Erregern (MRE).
Dr. Dagmar Rocker vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) und Koordinatorin für das EurHealth-1Health-Projekt übergab das dritte Krankenhaussiegel im Rahmen eines offiziellen Termins am Donnerstag, 03. März 2022, im Wildeshauser Krankenhaus.

Hubert Bartelt, Verwaltungsdirektor des Krankenhauses Johanneum, erklärt: „Die erneute Auszeichnung mit dem Hygiene-Siegel ist die Bestätigung der sehr guten Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Umsetzung der hohen Hygienestandards. Das ist das Resultat der kontinuierlichen Arbeit unserer Krankenhaushygiene.“

Zu den Kriterien, die das Johanneum erfüllt, gehören überdies die Entwicklung von Antibiotika-Standards für den rationalen Einsatz von Antibiotika, die strukturierte Behandlung widerstandsfähiger Keime sowie die Mitgestaltung von MRE-Netzwerken. 

 „Eine langfristige Lösung zur Bekämpfung multiresistenter Keime ist nur zu erreichen, wenn viele Akteure gut vernetzt zusammenarbeiten. Mit unserem Netzwerk und dem Siegel können wir wirksame Standards etablieren, um einer der größten Herausforderungen in der gesundheitlichen Versorgung entgegenzutreten“, erläutert Dr. Rocker.

Bereits seit 2012 beteiligt sich das Krankenhaus Johanneum am deutsch-niederländischen Netzwerk - zunächst am interregionalen Projekt EurSafety Health-net und anschließend am daran anknüpfenden EurHealth-1Health-Projekt.

Zusatzinformationen:
„EurHealth-1Health“ ist ein durch die EU und INTERREG finanziertes grenzüberschreitendes Netzwerk von Gesundheitseinrichtungen, Universitäten und dem Öffentlichen Gesundheitsdiensts (ÖGD) in der deutsch-niederländischen Grenzregion. Das Netzwerk ist seit 2016 aktiv und schließt direkt an das erfolgreich abgeschlossene INTERREG-Projekt EurSafety Health-net an. Im Fokus steht die Bewältigung zentraler Herausforderungen der Gesundheitsversorgung: die Bekämpfung von Infektionen, die durch besonders resistente Mikroorganismen verursacht werden sowie die Vermeidung von Antibiotikaresistenzen bei Menschen und Tieren und damit verbundenen Risiken für Patientinnen und Patienten sowie die öffentliche Gesundheit. Weitere Informationen: https://eursafety.eu/

 Auf dem Bild (v. l.): Dipl.-Kff. (FH) Maria Zewuhn (Pflegedienstleiterin Krankenhaus Johanneum), Anna Rohner (Auszubildende Gesundheitsamt Landkreis Oldenburg), Dr. Mireille Gerecitano-Schmidek (Amtsärztin Gesundheitsamt Landkreis Oldenburg), Dr. Dagmar Rocker (Niedersächsisches Landesgesundheitsamt NLGA, Projekt-Koordinatorin EurHealth-1Health), Rainer Freudenberg (Hygieneinspektor Gesundheitsamt Landkreis Oldenburg), Dipl.-Kfm. Hubert Bartelt (Verwaltungsdirektor Krankenhaus Johanneum) und Josef Schierholt (Fachkraft für Krankenhaushygiene am Krankenhaus Johannrum)

Artikel eingefügt am 03.03.2022